Inhaltsverzeichnis
Klima / Lüftung

Lüftungsanlagen dringend empfohlen

Mittwoch, 16.12.2020

Passivhaus Institut zur Lüftung in Schulen – Lüftungsanlagen bieten große Vorteile.

Das Bild zeigt am linken Rand eine Gesichtshälfte eines Schülers mit Mund-Nase-Maske, im Hintergrund Tische und Stühle.
Quelle: Pixabay
In Deutschland gibt es insgesamt 47.000 allgemeinbildende und berufsbildende Schulen. Allen Klassenräumen muss dabei regelmäßig Frischluft zugeführt werden, um das Ansteckungsrisiko mit dem Coronavirus zu reduzieren. Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung, wie sie auch in Passivhaus-Schulen installiert sind, bedeuten dabei große Vorteile für Schüler und Lehrer.

Mit der kalten Jahreszeit richtet sich der Blick vermehrt auf die Schulen und die Frage, wie das Risiko einer Ansteckung mit dem Virus Sars-CoV-2 in Klassenräumen reduziert werden kann. Das Umweltbundesamt (UBA) empfiehlt einen regelmäßigen und häufigen Luftaustausch in den Klassen: An Schulen, die nicht über eine Lüftungsanlage verfügen, soll dieser Luftaustausch durch die Fensterlüftung realisiert werden. Von mobilen Luftreinigungsgeräten als Ersatz für die Lüftung mit Frischluft rät das Umweltbundesamt explizit ab: Die mobilen Geräte sollen lediglich als Ergänzung zum aktiven Lüften eingesetzt werden. Das Passivhaus Institut schließt sich dieser Empfehlung an und weist auf die Vorteile einer Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung hin.

Wegen des geringen Luftvolumens im Verhältnis zur hohen Personenzahl im Klassenraum, so das Umweltbundesamt in einer aktuellen Veröffentlichung, sei die Wahrscheinlichkeit hoch, dass infektiöse Partikel höhere Konzentrationen annehmen: „Da die allermeisten Schulen in Deutschland keine zentralen Lüftungsanlagen haben, ist das Lüften über die Fenster die beste und oft die einzige Möglichkeit, frische Luft ins Klassenzimmer zu bekommen“, erklärt das UBA.

Infektiöse Partikel abführen

In der kalten Jahreszeit sollen die Räume laut Empfehlung des UBA alle 20 Minuten für 3 bis 5 Minuten gelüftet werden, im Sommer für 10 bis 20 Minuten. Durch das Lüften werden nicht nur infektiöse Partikel nach außen abgeführt, sondern u.a. auch Feuchtigkeit, Feinstaub und Kohlendioxid (CO₂).

Luftreiniger kein Ersatz fürs Lüften

Mobile Luftreiniger hingegen, so das UBA weiter, seien in der Regel nicht in der Lage, die Innenraumluft schnell und zuverlässig von Viren zu befreien, insbesondere nicht in dicht belegten Klassenräumen. Zudem könnten sie weder CO₂ noch Luftfeuchte abführen. Daher seien mobile Luftreinigungsgeräte allenfalls als Ergänzung zum aktiven Lüften geeignet. Und weiter: Können Räume nicht gelüftet werden, sind sie aus Sicht des UBA nicht für den Unterricht geeignet.

Luftreiniger nur Ergänzung

Das Passivhaus Institut schließt sich der Auffassung des UBA an und weist gleichzeitig auf die Vorteile einer Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung hin. In Gebäuden, die nicht über eine Lüftungsanlage mit ausreichend frischer Zuluft verfügen, sei dann die Lüftung über die Fenster die einzige Alternative, so das Darmstädter Institut. Mobile Umluft-Geräte, betont auch Prof. Wolfgang Feist, seien keine Alternative zum Lüften mit Frischluft. Als Ergänzung könnten die Umluft-Reiniger die Ansteckungsgefahr zwar durchaus weiter senken, da sie Schwebestoffe reduzierten, die infektiöse Viren transportieren können. Dafür müssten die Umluft-Geräte jedoch mit einem HEPA-Filter ausgerüstet sein. Deren Wechsel und Entsorgung erfordere geschultes Personal mit persönlicher Schutzausrüstung.

Luftreiniger führen keine Frischluft zu“

Zudem machten Umluft-Geräte das Lüften nicht überflüssig: „Auch mit einem mobilen Umluft-Gerät im Klassenraum muss weiterhin ordentlich gelüftet werden. Die Luftreiniger wälzen die Luft lediglich um, sie führen aber keine Frischluft von außen zu. Nicht alle Belastungen im Raum bleiben im Filter solcher Luftreiniger hängen, dazu zählen auch CO₂ und Radon“, betont Prof. Wolfgang Feist. Der Gründer des Passivhaus Instituts entwickelte das Passivhaus-Konzept und baute vor 30 Jahren zusammen mit seiner Familie das weltweit erste Passivhaus in Darmstadt. Seitdem beschäftigt er sich mit der Luftqualität und Hygiene von Lüftungsanlagen.

Das Bild zeigt Wolfgang Feist.
Quelle: Peter Cook
Prof. Wolfgang Feist, Gründer des Passivhaus Instituts, beschäftigt sich seit über 30 Jahren mit der Luftqualität und Hygiene von Lüftungsanlagen.

Aktuelle Bewertung
Noch keine Bewertungen vorhanden
Ihre Bewertung
Vielen Dank für Ihre Bewertung.
Montag, 11.03.2024
Freitag, 02.02.2024

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Möchten Sie die aktuellen Artikel per E-Mail erhalten?

Einloggen

Login / Benutzername ungültig oder nicht bestätigt

Passwort vergessen?

Registrieren

Sie haben noch kein Konto?
Dann registrieren Sie sich jetzt kostenfrei!
Jetzt registrieren

 

Expertenfragen

„Frag‘ doch einfach mal – einen Experten!": Nach diesem Motto können Sie als Nutzer der TGA contentbase hier ganz unkompliziert Fachleute aus der Gebäudetechnik-Branche sowie die Redaktion der Fachzeitschriften HeizungsJournal, SanitärJournal, KlimaJournal, Integrale Planung und @work zu Ihren Praxisproblemen befragen.

Sie wollen unseren Experten eine Frage stellen und sind schon Nutzer der TGA contentbase?
Dann loggen Sie sich hier einfach ein!

Einloggen
Sie haben noch kein Konto?
Dann registrieren Sie sich jetzt kostenfrei!
Registrieren