Heizung

Yeah – pump it up!

Kleine Aufwärmübung rund um den Wärmepumpenkreislauf

Freitag, 11.11.2022

Die Wärmepumpe bringt die Wärme aus der Umwelt auf ein höheres, nutzbares Temperaturniveau.

Eine Wärmepumpe arbeitet im Prinzip wie ein umgekehrter Kühlschrank. Der Kühlschrank entzieht seinem Innenraum die Wärme und leitet sie an seiner Rückseite nach außen ab. Die Wärmepumpe wiederum holt sich Wärme von außen – etwa aus der Luft, dem Erdreich oder dem Grundwasser – und gibt sie als Heizenergie an das Haus ab. Dabei macht sie sich zunutze, dass Wärme immer von der höher temperierten Stelle zur weniger temperierten Stelle strömt, sie bedient sich also der natürlichen Fließrichtung von warm nach kalt. Auch das physikalische Prinzip des so genannten Joule-Thomson-Effekts ist wichtig für das Funktionsprinzip der Wärmepumpe. Dieser tritt auf, wenn ein Gas oder Gasgemisch durch Drosselung (=Druckänderung) eine Temperaturänderung erfährt. Besonders praktisch: Durch die Umkehrung des Prozesses kann die Wärmepumpe gleich zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen und auch zur Kühlung eingesetzt werden – also ein echter Joker für die Klimawende.

Der Wärmepumpenkreislauf im Überblick
Quelle: Bosch
Die Wärmepumpe ist im Prinzip eine Art "Transportgerät", das Umweltwärme nutzbar machen kann.

HÄ – und was ist, wenn draußen Minusgrade herrschen?

Auch im Winter muss mit einer Wärmepumpe niemand frieren. Denn grundsätzlich gilt: Jede Wärmepumpe kann ihrer Umgebung Wärme entziehen, solange die Temperatur der Wärmequelle höher ist als der Siedepunkt des Kältemittels. Und die liegen bei unseren herkömmlichen Kältemitteln bei -57 bis -12 °C. Selbst Außenluft hat im Winter noch immer Wärmeenergie, die eine Luft-Wärmepumpe nutzen kann, denn das Kältemittel, das bei der Luft-Wärmepumpe verwendet wird, nimmt selbst bei zweistelligen Minusgraden einen gasförmigen Aggregatzustand an, so dass es im Kompressor verdichtet und auf das notwendige Temperaturniveau gehoben werden kann. Bei der Energiegewinnung aus Erdwärme und Grundwasser ist die Wärmequelle noch ergiebiger, da ab einer Tiefe von 10 m ganzjährig sogar eine Temperatur von mindestens 10 °C herrscht. Dadurch muss die Wärmepumpe im Winter eine geringere Temperaturdifferenz zur Vorlauftemperatur des Heizungswassers überbrücken als bei Luft als Wärmequelle. Aus diesem Grund haben Erd- und Grundwasser-Wärmepumpen einen höheren Wirkungsgrad und benötigen weniger Strom als Luft-Wärmepumpen.

Schritt für Schritt durch den Wärmepumpen-Kreislauf

Eine Wärmepumpen-Heizungsanlage besteht aus drei Teilen:

    1. der Wärmequellenanlage, die der Umgebung die benötigte Energie entzieht,
    1. der eigentlichen Wärmepumpe, die diese Umweltwärme nutzbar macht,
    1. dem Wärmeverteil- und Speichersystem, das die Wärmeenergie im Haus verteilt oder zwischenspeichert.

Die Wärmepumpe selbst ist also im Prinzip eine Art "Transportgerät", das die Wärme aus der Umwelt auf ein höheres, nutzbares Temperaturniveau bringt. Da Wärme nur von einem Körper hoher Temperatur auf einen Körper mit niedrigerer Temperatur übergehen kann, muss die Wärmepumpe die Umweltenergie unter Einsatz von Strom für den Antriebsmotor auf das Temperaturniveau bringen, das zum Heizen und zur Warmwasserbereitung notwendig ist. Im Wärmepumpen-Kreislauf selbst gibt es vier wesentliche kältetechnische Komponenten: den Verdampfer, den Verdichter, den Verflüssiger und das Expansionsventil.

Und so arbeiten diese vier zusammen: 1. Verdampfer: Im Verdampfer wird die Umweltwärme aus der Luft, dem Erdreich oder dem Grundwasser auf ein flüssiges Kältemittel übertragen, das bereits bei relativ niedrigen Temperaturen verdampft. Die Wärmequelle aus der Umwelt gibt also Energie ab, wodurch ihre Temperatur sinkt. Das Kältemittel nimmt unterdessen Energie auf, erwärmt sich und geht in den gasförmigen Zustand über. 2. Verdichter: Hier handelt es sich um einen Kompressor, der das verdampfte Kältemittel verdichtet. Dazu benötigt er Strom. Der Kompressor saugt den Kältemitteldampf an und presst ihn zusammen. Weil sich dabei das Volumen des Dampfes verringert, steigt sein Druck an. Mit zunehmendem Druck erhöht sich auch die Temperatur des Kältemittels. So kann die mitgeführte Wärme im nächsten Schritt an das Heizungswasser weitergegeben werden. 3. Verflüssiger: Das erwärmte Kältemittel wird nun in den Kondensator (=Verflüssiger) weitergeleitet. Genau wie der Verdampfer ist auch der Verflüssiger ein Wärmeübertrager. Er führt den heißen Kältemitteldampf am Heizungswasser vorbei und ermöglicht die Wärmeübertragung von einem Medium auf das andere. Das Kältemittel gibt dabei Energie ab, wodurch seine Temperatur sinkt. Dabei verflüssigt es sich wieder. Das Heizungswasser nimmt diese Energie auf und erhitzt sich. 4. Expansionsventil: Das Kältemittel ist wieder flüssig, steht aber noch unter hohem Druck. Um diesen wieder "abzulassen", benötigt man ein Expansions-, Entspannungs- oder Drosselventil. Es setzt den Druck des Kältemittels herab und sorgt dafür, dass es sich ausdehnen und vollständig verflüssigen kann. Zudem wird so gewährleistet, dass immer ausreichend Kältemittel durch den Verdampfer strömt. Hat das Kältemittel seinen Ausgangszustand wieder erreicht, beginnt der Kreislauf von vorn. Man nennt dies deshalb auch einen thermodynamischen Kreisprozess.

Aktuelle Bewertung
Noch keine Bewertungen vorhanden
Ihre Bewertung
Vielen Dank für Ihre Bewertung.

Sie haben eine Frage zu diesem Artikel? Dann stellen Sie der Redaktion hier Ihre Fachfrage!

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Möchten Sie die aktuellen Artikel per E-Mail erhalten?

Einloggen

Login / Benutzername ungültig oder nicht bestätigt

Passwort vergessen?

Registrieren

Sie haben noch kein Konto?
Dann registrieren Sie sich jetzt kostenfrei!
Jetzt registrieren

 

Expertenfragen

„Frag‘ doch einfach mal – einen Experten!": Nach diesem Motto können Sie als Nutzer der TGA contentbase hier ganz unkompliziert Fachleute aus der Gebäudetechnik-Branche sowie die Redaktion der Fachzeitschriften HeizungsJournal, SanitärJournal, KlimaJournal, Integrale Planung und @work zu Ihren Praxisproblemen befragen.

Sie wollen unseren Experten eine Frage stellen und sind schon Nutzer der TGA contentbase?
Dann loggen Sie sich hier einfach ein!

Einloggen
Sie haben noch kein Konto?
Dann registrieren Sie sich jetzt kostenfrei!
Registrieren