Marktübersichten
Egal, ob Du Dich allgemein informieren willst oder auf der Suche nach der richtigen Lösung für ein bestimmtes Projekt bist: In unseren Marktübersichten findest Du eine Auswahl aktueller Modelle verschiedener Produkte im Vergleich.
Im Umluftbetrieb kühlt die Wärmepumpe die Umgebungsluft und führt die gewonnene Energie dem Trinkwasser zu. Ein positiver Nebeneffekt kann dabei die Trocknung der Raumluft durch Kondensation der Luftfeuchtigkeit sein. Zu beachten ist bei dieser Betriebsweise der Warmwasser-Wärmepumpe jedoch ein ausreichendes Volumen des Aufstellraumes. Die Warmwasser-Wärmepumpe mit Abluftbetrieb ermöglicht dagegen ein einfaches mechanisches Lüftungssystem. Aus Bad, WC und Küche wird verbrauchte Raumluft abgesaugt und für die Warmwasserbereitung genutzt. Die schließlich in der Warmwasser-Wärmepumpe entstehende Fortluft wird über einen Luftkanal ins Freie abgeführt. Eine Nachströmung von Außenluft in die Zulufträume wird über entsprechende Öffnungen in der Fassade realisiert. Die Marktübersicht "Warmwasser-Wärmepumpen" gliedert übersichtlich eine Auswahl aktueller Brauchwasser-Wärmepumpen auf dem deutschen Markt.
Die Nutzer wollen sich ein gewisses Maß an Versorgungssicherheit und Kostenunabhängigkeit verschaffen und können ihren Wärmebedarf über einen regional verfügbaren Energieträger decken. Für den Heizungsbauer werden (auch größere) Pellet-, Stückholz- und Hackgutkessel auf Installations-, Bedienungs- und Wartungsseite immer komfortabler – raffinierter Kesselaufbau, moderne Regelungstechnik, optimierte Verbrennung und Entaschung, praxisgerechte Einrichtungen für Brennstofflagerung und -transport machen das möglich. Als "state of the art" in Sachen moderner Holzheizung gilt heute auch die Brennwertnutzung. Was bisher dem Segment der Öl- und Gas-Heizungen vorbehalten war, hält damit erfolgreich Einzug in den Bereich der regenerativen Heiztechnik - nicht zuletzt aufgrund stattlicher Fördergelder. Die Marktübersicht "Pellet-Brennwertheizungen" gliedert übersichtlich eine Auswahl aktueller Pelletkessel mit Brennwerttechnik auf dem deutschen Markt.
Verfügbar sind grundsätzlich zwei Typen von Dusch-WC: Bei der sogenannten "integrierten Lösung" formen WC-Keramik und Sitz das Dusch-WC. Bei der günstigeren "Aufbaulösung" wird einfach ein WC-Sitz auf die Standard-Keramik geschraubt - Wasser- und Stromanschluss bleiben hier sichtbar. Immer mehr Sanitärhersteller führen Produkte rund um das Dusch-WC in ihren Programmen - mit vielen unterschiedlichen Bauarten und Funktionen. Die Marktübersicht "Dusch-WC" gibt einen Überblick über einige aktuelle Modelle und integrierte Dusch-WC-Lösungen.
Für einen echten Vergleich muss man darauf achten, ob die Hersteller bei ihren Angaben den thermischen Wirkungsgrad und damit den Gesamtwirkungsgrad auch auf den Brennwert Hs (früher: oberer Heizwert Ho) beziehen oder nur auf den Heizwert Hi (früher: unterer Heizwert Hu), was zur Angabe von vermeintlich höheren Wirkungsgraden führt. Die Marktübersicht "Blockheizkraftwerke (BHKW)" gliedert übersichtlich einige Beispiele verbrennungsmotorischer BHKW auf dem deutschen Markt.